Im Niemandsland zwischen der zurückliegenden US-Wahl und der bevorstehenden Bundestagswahl ähneln liberale Medien derzeit einem Käfer, der auf den Rücken gefallen ist und nicht wieder hochkommt. Da ist der Wille zur Gegenwehr gegen Rechtspopulisten, doch es fehlt an Konzepten, Halbwahrheiten, Lügen, gefühlten Wahrheiten und Behauptungen beizukommen. Ein feste Adresse der Enttäuschten, der Verunsicherten, der Wütenden […]
Autor: Meike Stoverock
Gefahr und Rechtsstaat
An einem Tag im Frühsommer 1924 sitzt eine Frau im Flur des Polizeipräsidiums Hannover und wartet auf einen Beamten, der ihr Auskunft geben kann über die Ermittlungen nach dem Verbleib ihres Sohnes Robert. Der Achtzehnjährige ist nach einem Jahrmarktbesuch nicht nach Hause zurückgekehrt und die Eltern haben ihn nach Tagen der Suche als vermisst gemeldet. […]
Die Befreiung des Ich
Bei dem Versuch, die erbitterte Uneinigkeit in vielen westlichen Gesellschaften zu erklären, schießen die Frontverläufe derzeit wie Pilze aus dem Boden. Da heißt es Stadt gegen Land, Arm gegen Reich, Elite gegen Proletariat, Links gegen Rechts, Alt gegen Jung. Keine dieser Erklärungen erscheint mir unwahrscheinlich, sie alle sind durch demografische Erhebungen belegt und zeigen den […]
Trump verstehen: was mir geholfen hat
Die Wahl von Donald Trump hat viele Menschen in meiner Filterbubble schwer erschüttert, mich auch. Mehrere Tage schwankte ich zwischen Fassungslosigkeit und Angst, zwischen Sofort-alles-anzünden und Jetzt-nur-keine-Panik, dann gab ich mich einem hemmungslosen Heulkrampf hin. Die Texte, die mir geholfen haben, das Ganze immerhin so weit zu verstehen, dass ich heute nicht mehr sabbernd in […]
Alles nicht so schlimm?
Jetzt ist es also passiert: Donald Trump wurde zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Und der Rest der freiheitlich-demokratischen Welt steht sprachlos davor, sprachlos und fassungslos. Alle bemühen sich, die Form zu wahren und nicht als schlechte Verlierer dazustehen, denn das wäre schlimmer als die eigenen Werte aufgeben zu müssen. Und so stehen alle […]
Hass.
Wenn wir kopfschüttelnd auf die beängstigende Meinungsextremisierung schauen, die die westliche Welt zu spalten beginnt und radikalen Führern in die Hände spielt, und uns fragen: “Heilige Scheiße, wie konnte das passieren, wo ist unsere Mitte hin?”, dann kommt dem kleinen Wörtchen Hass eine entscheidende Bedeutung zu. Oder vielmehr seiner inflationären Verwendung. Machen wir uns nichts […]
#Thomallagate
#Thomallagate, soso, aha. Dieser rassistische Tweet, den Frau Thomalla gestern abgesetzt hat, war so durchschaubar wie er überflüssig war. Eine Provokation, irgendwo zwischen der typischen Beisenherz’schen Gratwanderung des mittelguten Geschmacks und “Irgendwie muss man sich ja wieder ins Gespräch bringen”. Dass junge Frauen um jeden Preis und auch mit fragwürdigen Methoden berühmt werden wollen, ist […]
Maßstäbe, Mustererkennung, Stooges
Das Buch geht nicht voran. Seit Wochen bin ich wie gelähmt und bekomme einfach nicht mehr zusammen als ein paar Sätze. Pro Woche. Am Anfang habe ich mich allzu gerne vom Mann beruhigen lassen, der das für eine vorübergehende Blockade hält, aber angesichts der Tatsache, dass ich an dem Schinken seit über einem Jahr herumschreibe, […]
Das Vielfache von Entsetzen
Der erste Impuls im Angesicht schlimmer Ereignisse ist immer der gleiche: Informationen und den Trost der Gruppe suchen. Beides findet man heute vermeintlich in den sozialen Medien sehr schnell. Wo sonst bekäme man das Video eines Amoklaufs noch während er im Gange ist, auf dem man mit eigenen Augen sehen kann, was, wo und wie […]
Neueste Kommentare